ylah.board für die therapeutische und beratende Arbeit

Ob in der ambulanten oder stationären Psychotherapie, in der Beratung oder in der Mind Body Medicine: ylah® bietet Fachpersonen ein wirksames Tool zur digitalen Begleitung und Unterstützung ihrer Klient:innen.

AmbulantE Psychotherapie

Mehr Therapiezeit durch vereinfachte Prozesse

Die Nutzung von ylah.board im ambulanten Bereich bietet zahlreiche Vorteile. Patient:innen erhalten schnellen Zugang zur Plattform, was eine unmittelbare Behandlung ermöglicht. Durch die Digitalisierung von Prozessen und die Auslagerung standardisierter Therapieelemente wird wertvolle Zeit eingespart. Dies erlaubt es Fachpersonen, mehr Patient:innen zu betreuen und flexiblere Arbeitszeiten zu geniessen. Zudem führen die vereinfachten Prozesse zu reduzierteren administrativen Aufwand.

ylah

Effizienter Therapieeinstieg

Patient:innen können direkt nach der Anmeldung auf ylah® zugreifen. Durch Übungen, Fragebögen und Journale entstehen wertvolle Informationen für Diagnostik und Behandlungsplanung. So wird die Wartezeit zur aktiven Vorbereitung und ein effizienter Einstieg in die Therapie möglich.

ylah

Mehr zeit für das wesentliche

Standardisierbare Inhalte wie Psychoedukation oder Verlaufsmessungen lassen sich auslagern und individuell an den Fortschritt der Patient:innen anpassen. So bleibt mehr Zeit für vertiefende Gespräche – bei gleichzeitig flexiblerer Arbeitsgestaltung für Fachpersonen.

Vereinfachte Prozesse

Klare struktur und qualität

Verlaufsmessungen und Monitoring lassen sich effizient umsetzen. Das unterstützt die Qualitätssicherung, vereinfacht die Berichterstattung und reduziert administrative Aufwände – für eine klare Struktur in Planung, Dokumentation und Therapiealltag.

StationärE Psychotherapie

Kürzere Therapie, bessere Nachsorge

Die Nutzung von ylah® im stationären Bereich bietet viele Vorteile: Patient:innen können die Wartezeit aktiv zur Vorbereitung nutzen, was den Einstieg erleichtert und die Bindung zur Klinik stärkt. Online-Aktivitäten überbrücken Wartezeiten, intensivieren die Therapie und können die Behandlungsdauer verkürzen, sodass Patient:innen schneller in den Alltag zurückkehren.


ylah® begleitet auch den Austritt und unterstützt die Nachsorge, um Rückfälle zu vermeiden. Die digitale Zusammenarbeit von Fachkräften optimiert Prozesse. Die Therapie wird dokumentiert, der administrative Aufwand sinkt und die Patientenbetreuung wird effizienter. ylah® ist bereit für die nahtlose Integration in Kliniksysteme.

ylah

Aktive Begleitung von Aufnahme bis Austritt

Patient:innen können die Wartezeit auf den Eintritt sinnvoll nutzen und nach dem Austritt eigenständig mit digitalen Therapieaktivitäten weiterarbeiten. Das stärkt die therapeutische Bindung, unterstützt die Nachsorge und hilft, Rückfälle und Wiederaufnahmen zu reduzieren.

ylah

Optimierte ABläufe und Entlastung des personals

Durch die digitale Dokumentation und strukturierte Prozesse werden administrative Aufgaben reduziert. Das schafft mehr Zeit für die Betreuung – insbesondere in Phasen mit hoher Auslastung oder Personalmangel.

ylah

Interdisziplinäre zusammenarbeit auf einer plattform

ylah® ermöglicht eine gemeinsame Einsicht für Psycholog:innen, Therapeut:innen, Pflege, Ärzt:innen und Sozialarbeit – für eine koordinierte und effiziente Versorgung auf Station. Technisch erfüllt die Plattform alle Voraussetzungen für eine KIS-Anbindung.

Beratung

Digital begleitet - gezielt verändern

Die Nutzung von ylah® in der Beratung unterstützt Klient:innen dabei, ihre Ziele im Alltag konsequent zu verfolgen. Reflexionsübungen, Journale und digitale Aufgaben schaffen Kontinuität zwischen den Sitzungen und fördern Selbstwirksamkeit.

Berater:innen gewinnen tiefere Einblicke in Entwicklungsprozesse und können Veränderungen gezielter begleiten. ylah® vereinfacht die Dokumentation, spart Zeit und schafft Struktur: für nachhaltige Veränderung und mehr Klarheit in der Beratung.

ylah

Zielklarheit und Selbstreflexion

Mit digitalen Tools wie Journaling, Fragebögen oder Reflexionsübungen unterstützt ylah® Klient:innen dabei, ihre Anliegen zu strukturieren, Fortschritte sichtbar zu machen und Ziele fokussiert zu verfolgen.

ylah

Kontinuität zwischen den sitzungen

ylah® schafft Verbindung über die Beratungssitzungen hinaus. Online-Aktivitäten können individuell ausgewählt und flexibel im Alltag integriert werden für eine nachhaltige und kontinuierliche Begleitung.

ylah

Nachhaltige veränderungen unterstützen

Digitale Inhalte stärken die Selbstwirksamkeit und helfen, Erkenntnisse in konkrete Alltagsschritte zu übersetzen. So kann Veränderung wirksam begleitet und langfristig gefestigt werden.

Mind Body Medicine

Achtsamkeit fördern, Gesundheit stärken

ylah® unterstützt die Mind Body Medicine mit digitalen Inhalten, die Körperwahrnehmung, Selbstregulation und Verhaltensänderung fördern. Zwischen Terminen, Gruppensitzungen oder Programmen hilft die Plattform dabei, achtsame Routinen zu etablieren und gesundheitsfördernde Impulse im Alltag zu verankern.

Fachpersonen können Inhalte individuell auswählen, Fortschritte nachvollziehen und Patient:innen gezielt begleiten. So wird ylah® zur digitalen Erweiterung bewährter Verfahren: wirksam, flexibel und einfach integrierbar.

ylah

Achtsamkeit und Selbstregulation stärken

Mit Übungen zur Körperwahrnehmung, Atmung oder Selbstreflexion hilft ylah®, Achtsamkeit im Alltag zu verankern. Das unterstützt bei Stressbewältigung und langfristiger Veränderung von Gewohnheiten.

ylah

Digitale Begleitung zwischen den Einheiten

Ob zwischen Gruppensitzungen, Einzelterminen oder nach Programmende: ylah® sorgt für Kontinuität und hilft, gesundheitsfördernde Routinen im Alltag zu festigen.

ylah

Individuelle inhalte für verschiedene bedürfnisse

Inhalte lassen sich flexibel anpassen – z. B. für Patient:innen mit chronischen Beschwerden, Burnout oder psychosomatischen Belastungen. So wird die Begleitung persönlicher und wirksamer.

Lerne ylah® live kennen!

In unserem monatlichen Webinar zeigen wir dir, wie ylah.board in Psychotherapie, Beratung und Mind Body Medicine eingesetzt wird – praxisnah, kompakt und unverbindlich.

Universität Bern
Inhouse Innovation
Siteminsel
Future of Health Grant